In den Beiträgen wird der eine oder andere Fachbegriff benutzt, diese werden zwar bei der Erstnennung im Text erklärt, aber man kann sich sicherlich nicht jeden davon merken. Deswegen gibt es hier eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen. Diese Liste wird immer erneuert, wenn ein neuer Begriff verwendet wurde, es dient also als Nachschlagewerk falls mal die Bedeutung eines Fachbegriffs vergessen wurde.
Apsis = östlicher Abschluss eines Kirchenraumes | |||
Baldachin = Überdachung | |||
Balustrade = Geländer | |||
Brokat = ein schweres, festes und gemustertes textiles Gewebe aus Seide oder Rayon, in das Gold- oder Silberfäden eingewoben sind | |||
Chor = Altarraum | |||
Fensterrose = kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung | |||
Fiale = gotisches schlankes, spitz auslaufende, flankierende Türmchen | |||
Flügelaltar = Altaraufsatz, bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann | |||
Gesims = horizontales Bauglied der Wand, dient zur Gliederung, Betonung und Verzierung | |||
Giebel = Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt | |||
gotisches Fischblasen Maßwerk = Ornamentform, bei welchem ein Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft | |||
Graffitoinschrift = in eine Wand eingeritzte Inschrift | |||
Hermenfigur = Säule in menschenform, oft mit dem abgebildeten Wegegott Hermes, meist an Kreuzwegen zu finden | |||
Hochaltar = Hauptaltar in oder vor der Apsis | |||
Ikonografie = Form- und Inhaltsdeutung von Bildwerken | |||
Kapitell = Abschluss eines Pfeilers | |||
Konsole = aus der Wand herausragender, tragender Vorsprung | |||
Kontrapost = Stand- und Spielbein einer menschlichen Figur zum Ausgleich der Gewichtsverhältnisse | |||
Krabben = aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter | |||
Kreuzblume = ein blumenähnliches Ornament | |||
Langhaus = der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks | |||
Lisenen = eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand, dient zur Gliederung, Betonung und Verzierung | |||
Maßwerk = filigrane Arbeit von Steinmetzen in Form von flächigen Gestaltungen von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden, bestehend aus geometrischen Mustern | |||
Mittelrisalit = ein zumeist auf ganzer Höhe aus der Fluchtlinie eines Baukörpers horizontal hervorspringender Gebäudeteil | |||
Nimbus = Heiligenschein | |||
Ortgang = eine geneigt verlaufende seitliche Dachkante einer Dachfläche | |||
Pfeiler = senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile aufnimmt | |||
Predella = ein Sockel, welcher auf dem Altartisch steht und den eigentlichen Altaraufsatz trägt | |||
Relief = aus einer Fläche erhaben herausgearbeitetes oder in sie vertieftes Bildwerk | |||
Retabel = Altaraufsatz | |||
Rustika = überstehendes Material eines Natursteins innerhalb einer Mauer | |||
Schalenturm = ein steinerner Wehrturm in einer äußeren Mauer, der auf der Rückseite offen oder dort in einer leichten Bauweise ausgeführt ist | |||
Sohlbankgesims = Gesims verläuft auf der Höhe der Brüstung einer Reihe von Fenstern | |||
Strebepfeiler = Pfeiler mit Strebewerk | |||
Traufe = die Tropfkante am Dach eines Gebäudes | |||
Triton = ein mischwesen mit menschlichem Oberkörper und fischartigen Unterkörper | |||
Tympanon = geschmücktes Giebelfeld über Portalen | |||
Voluten = schneckenförmiger Dekor | |||
Walmdach = nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen | |||
Wehrgang = der obere Abschluss einer Wehrmauer oder eines Wehrturmes in Form eines Ganges für Verteidiger | |||
Wimperg = gotische giebelartige Bekrönung über Portalen | |||
Zwerchhaus = ein ein- oder mehrgeschossiger Aufbau eines geneigten Daches, es hat einen Giebel und ein eigenes Dach |