Skip to content

Augenblicke in Weißenburg

Bildende Kunst und Architektur

Menu
  • Home
  • About Me
  • Blog
  • Newsletter
  • Glossar
Menu

Die römischen Thermen

Posted on 15/09/2023 by Eva

Eine Thermenanlage des römischen Kastells Biriciana.

Wenn man in und um Weißenburg wohnt oder Weißenburg auch nur besucht, muss man die römischen Thermen einmal gesehen haben. Die Thermenanlage zählt zu den bemerkenswertesten in ganz Süddeutschland. Diese wurde 1977 beim Bau von Reihenhäusern entdeckt und in den 1980er Jahren aufwendig restauriert, teilweise rekonstruiert und mit einer großen Kuppel überdacht.

  • Am Römerbad

Bei der römischen Thermenanlage sind grob drei Bauphasen auszumachen: Der erste Bau entstand um 90 nach Christus (n. Chr.), etwa zeitgleich wie das Kastell. Die Therme war ein einfaches Reihenbad, bei dem die Räume Umkleideräume, Laubad (Tepidarium), Warmbad (Caldarium) und Kaltbad (Frigidarium) hintereinander angeordnet waren. Die Anlage bestand damals aus wenigen Räumen mit hölzernen Anbauten.

Frigidarium

Bei einer Erweiterung um 130 n. Chr. wurden ein Warmbad, zwei Laubäder, ein rundes Schwitzbad (Sudatorium), ein Kaltbad und eine Sporthalle angebaut. Dabei wurde die komplette Thermenanlage in Stein zu einer Basilika mit Portikus ausgebaut.

Tepidarium und kleines Frigidarium.

In den Jahren 167/168 n. Chr. gab es einen Brand in den Thermen, der wohl durch die Feuerstellen oder durch die Markomannenkriege ausgelöst wurde. Deswegen wurde um 180 n. Chr. in einer 3. Bauphase die Therme deutlich größer wieder aufgebaut. Dabei wurde auch die Anordnung der Becken verändert, welche nun ringförmig angeordnet wurden. Die Ausstattung wurde luxuriöser, so wurden zum Beispiel die Becken mit Kalksteinplatten ausgestattet und die Wände mit Malereien verziert.

Um 230 n. Chr. wurde die Thermenanlage bei den Alamanneneinfällen stark beschädigt. Danach wurde die Anlage nicht wieder aufgebaut und später dann endgültig aufgegeben.

Rekonstruktion.

Heute noch erhalten sind:

  • Das Caldarium hatte drei durch eine sogenannte „Schildkröte“ (schildkrötenförmiger bronzener Metallkessel über dem Heizkanal) beheizte Warmwasserbecken mit etwa 20–30 °C und einen durch Hypokausten erwärmten Fußboden (rekonstruiert). Mit nur 40 cm Wassertiefe war es nur für knietiefes Waten, nicht aber zum Schwimmen geeignet.
  • Die Tepidarien waren durch Luftschächte mit den Heizungsräumen (praefurnia) verbunden. Sklaven schürten in den kleinen Gruben vor den Luftschächten das Feuer, und die heiße Luft floss in die beiden Laubäder.
  • Das runde Sudatorium an der Westseite mit Hypokausten, von dem nur noch wenige Grundmauern stehen, stammt aus der Bauphase 2 und wurde nach der Zerstörung nicht wieder aufgebaut.
  • Bei der Sauna mit Hypokaustenheizung (aus der dritten Bauphase) ist der Fußboden original erhalten. Das zu dieser Sauna gehörige Frigidarium wurde rekonstruiert.
  • An der Ostseite der Anlage sind Reste aus der dritten Bauphase vorhanden: Sauna, Umkleide (Apodyterium) und ein großes Frigidarium. Hier war das größte Becken der Therme (8,80 m × 7,70 m) mit einer Tiefe von 60 cm

Aber um die Zusammenhänge der Räume und die unterschiedlichen Bauphasen richtig zu verstehen, muss man sich die Thermenanlage vor Ort ansehen. Eine Führung mitzumachen, ist nur empfehlenswert. Ihr habt noch Zeit bis Mitte November, die Thermenanlage zu besuchen, denn anschließend ist diese bis Mitte März geschlossen.


Literatur:

  • Sulk, Simon: Das römische Kastell Biriciana Weißenburg in Bayern. Ein Führer. Regensburg 2020.

Internetquellen:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Thermen_(Wei%C3%9Fenburg)
  • https://www.weissenburg.de/sehenswertes/roemische_thermen_weissenburg-1862/
  • https://www.roemer-tour.de/roemerspuren/deutschland/bayern/weissenburg-biriciana/roemische-thermen-weissenburg/

Abbildungen:

Frigidarium, Gabriele Delhey, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Tepidarium und kleines Frigidarium., Gabriele Delhey, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Rekonstruktion, CyArk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Augenblicke in Weißenburg ist jetzt auch auf Instagram! @augenblickeinweissenburg

NEU

Unter Glossar findet Ihr Begriffserklärungen zu Fachbegriffen, die in den Beiträgen erwähnt wurden.

Neueste Beiträge

  • Das Martin-Luther-Denkmal 15/10/2023
  • Die römischen Thermen 15/09/2023
  • Der Russische Friedhof 15/08/2023
  • St. Andreas 15/06/2023

Aktuelles

Es wird jeden Monat am 15. ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
© 2025 Augenblicke in Weißenburg | Powered by Superbs Personal Blog theme
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie settingsAnnehmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN