Skip to content

Augenblicke in Weißenburg

Bildende Kunst und Architektur

Menu
  • Home
  • About Me
  • Blog
  • Newsletter
  • Glossar
Menu

Die Ostergeschichte in der Spitalkirche

Posted on 15/04/202215/04/2022 by Eva

6 Bildfelder aus dem Wandmalereizyklus passend zu Ostern.

Der heutige Veröffentlichungstermin fällt mit dem Osterwochenende zusammen, daher ist es nur passend, dass wir uns heute mit einer bildlichen Darstellung der Kreuzigung und Auferstehung Christi beschäftigen. Im Dezember 2021 habe ich euch bereits 5 Bildfelder zur Geburt Christi aus dem Wandmalereizyklus in der Spitalkirche vorgestellt. Diesmal geht es um 6 Bildfelder eben dieses Zykluses, welche der Ostergeschichte entsprechen.

Wie schon in dem vorangegangenen Beitrag erwähnt wurde, befindet sich an der Langhaussüdwand oberhalb der Empore ein Wandmalereizyklus aus dem Leben der Maria und Jesu. 26 Bildfelder sind erhalten geblieben, welche aus dem Jahr 1480 stammen. Der Künstler wird im direkten Umfeld des bekannten Nürnberger Malers Michael Wolgemut vermutet. 

Der Erhaltungszustand der Bildfelder ist leider eher mäßig, diese sind von zahlreichen diagonalen Hieben durchzogen, welche auf eine unsachgemäße Freilegung und Restaurierung in den 1960er Jahren zurückzuführen sind. Daher sind die Szenen leider auch auf den Abbildungen sehr schwer zu erkennen.

Kreuztragung, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480

Wir beginnen mit der Darstellung der Kreuztragung, Jesus trägt das Kreuz auf seinen Schultern durch die Straßen. Simon hilft ihm dabei, dieser ist dabei in zeitgenössische Kleidung gekleidet. Maria steht am linken Bildrand, die Hände zum Gebet gefaltet, hinter ihr sind einige ockerfarbene Nimbusse gestaffelt, welche wahrscheinlich die Jünger andeuten sollen. Im Bildfeld sind noch vier Soldaten, besonders auffallend ist der glatzköpfige Soldat hinter Simon, welcher Maria eine Grimasse schneidet.

Annagelung ans Kreuz, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480.

Die nächste Bildszene zeigt die Annagelung Christi ans Kreuz. Jesus wird in einer Landschaft von mehreren Soldaten an das auf dem Boden liegende Kreuz genagelt. Sein Gesichtsausdruck ist nicht mehr zu erkennen, da die Wandmalerei schlecht erhalten ist. Der Soldat, welcher links vom Kreuz kniet ist noch am besten erhalten und man kann sehen, dass dieser seine beiden Arme über den Kopf gehoben hat und mit einem Hammer in den Händen zum Schlag ausholt. 

Kreuzigung, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480.

Links über dem ehemaligen Durchgang zum Spital befindet sich wahrscheinlich die Szene der Kreuzigung. Durch einen Einbau eines Fensters zu späterer Zeit sind ca. 90 % des Bildfeldes verloren gegangen. Es sind keine Figuren oder ein Schauplatz auszumachen. Lediglich in der linken unteren Bildecke lassen sich Vorzeichnungen für ein Gewand mit reichem Faltenwurf finden. Eine Besonderheit an diesem Bildfeld gibt es trotzdem, nämlich dass die Wandmalereien auf dem darunterliegenden Torbogen weitergemalt wurden und sich nicht an die Beschränkungen des Bildfeldes anpassen. 

Kreuzabnahme, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480.

Rechts über dem ehemaligen Durchgang ist die Kreuzabnahme dargestellt. Dieses Bildfeld ist ebenso wie das Vorherige nur am unteren Bildrand erhalten. Durch einen späteren Fenstereinbau sind die oberen zwei Drittel verloren gegangen. Durch eine eindeutig in der rechten unteren Bildecke erkennbaren Leiter, kann diese Szene als Kreuzabnahme identifiziert werden. Auch dieses Bildfeld überschneidet die Architektur der Türrahmens. 

Grablegung, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480.

Das darauffolgende Bildfeld zeigt in Teilen die Grablegung Christi. Die noch erhaltenen Teile zeigen einen Mann, welcher gerade die Gebeine Christi in einen Sarg legt. Durch den Einbau des Fensters sind große Bereiche des Bildfeldes verloren gegangen, vor allem in der linken und oberen Bildhälfte. Am rechten Bildrand ist ein Mann zu sehen, welcher das Leichentuch mit den Gebeinen Christi darauf in den Händen hält. Es sind nur noch die Beine von Jesus zu sehen, sein Oberkörper ist verloren gegangen. Er wird in einen steinernen Sarg gebettet, welcher die komplette Bildbreite einnimmt. 

Auferstehung, Weißenburg i. Bay. Spitalkirche zum Heiligen Geist, Langhaus Südwand, 1480.

Anschließend folgt die Darstellung der Auferstehung Christi. In einer Landschaft steigt Jesus aus einem Steinsarg, um ihn herum sind vier Soldaten. Die Steinplatte ist zur Seite geschoben und Jesus steigt aus diesem empor und hat seine rechte Hand zum Segensgestus erhoben. In der Anderen hält er einen Kreuzstab. Um das Grab verteilt sind vier Soldaten in Rüstungen. Ihre Handlungen oder Körperpositionen sind aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht erkennbar. 

Einige Fragen sich jetzt vielleicht, warum man in eine Wand mit Wandmalereien ein Fenster eingebaut hat. Dies ist nichts ungewöhnliches, denn es wurden Wandmalereien oft schon früh übertüncht, da diese nicht mehr dem Stil der Zeit entsprachen. Dadurch sind diese oft in Vergessenheit geraten und man wusste nicht, dass man mit baulichen Veränderungen Wandmalereien zerstört. In der Spitalkirche war dies aber anders, denn es ist durch eine Graffitoinschrift (= in eine Wand eingeritzte Inschrift) belegt, dass die Wandmalereien erst nach dem Jahr 1581 übertüncht wurden, daher wusste man beim Einbau des Fensters, welches vom Stil ein Renaissance-Fenster ist, wahrscheinlich von den Wandmalereien. Heute kann nicht mehr nachvollzogen werden warum dieses Fenster mittig in einen Wandmalereizyklus eingebaut wurde. Selbst in den 1960er Jahren wurden noch neue Stromkabel verlegt, welche die Wandmalereien maßgeblich zerstörten, zu diesem Zeitpunkt wusste man auch schon, dass sich dort Wandmalereien aus dem Mittelalter befinden. 

Die Spitalkirche ist für Besucher derzeit leider dauerhaft geschlossen und kann nur zu Gottesdiensten besucht werden. Bei diesen werdet Ihr aber leider die Wandmalereien auch nicht sehen können, weil diese von dem Emporenaufbau verdeckt werden. Aber immerhin könnt Ihr in diesem Beitrag ein paar wenige schlechte Abbildungen davon sehen. 

Ich wünsche euch allen frohe Feiertage. 


Verwendete Literatur:

  • Kießling, Gotthard (Hrsg.): Stadt Weißenburg i. Bay. (= Denkmäler in Bayern Bd. V.70/2). München 2001.
  • Schädler-Saub, Ursula: Gotische Wandmalereien in Mittelfranken. Kunstgeschichte Restaurierung Denkmalpflege (=Arbeitshefte des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Bd. 109). München 2000.

Abbildungsnachweis:

Die Fotos wurden von Eva Wittmann aufgenommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Augenblicke in Weißenburg ist jetzt auch auf Instagram! @augenblickeinweissenburg

NEU

Unter Glossar findet Ihr Begriffserklärungen zu Fachbegriffen, die in den Beiträgen erwähnt wurden.

Neueste Beiträge

  • Das Martin-Luther-Denkmal 15/10/2023
  • Die römischen Thermen 15/09/2023
  • Der Russische Friedhof 15/08/2023
  • St. Andreas 15/06/2023

Aktuelles

Es wird jeden Monat am 15. ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
© 2025 Augenblicke in Weißenburg | Powered by Superbs Personal Blog theme
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie settingsAnnehmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN