Skip to content

Augenblicke in Weißenburg

Bildende Kunst und Architektur

Menu
  • Home
  • About Me
  • Blog
  • Newsletter
  • Glossar
Menu

Das RömerMuseum und ReichsstadtMuseum

Posted on 15/03/202215/03/2022 by Eva

Die Weißenburger Museen sind ab 15. März wieder geöffnet.

Der heutige Beitrag wird ein wenig anders sein, es wird um die Museen in der Altstadt Weißenburgs gehen. Denn diese öffnen heute wieder ihre Türen und Tore. Zudem möchte ich dazu animieren, dass man nicht nur als Tourist Museen besucht, sondern auch als Einheimischer. 

In der Altstadt gibt es zwei Museen die man ab dem 15. März besichtigen kann, nämlich das RömerMuseum und das ReichsstadtMuseum. Das gute für alle wegfaulen unter uns, diese liegen direkt nebeneinander am Martin-Luther-Platz. 

  • Martin-Luther-Platz

Im Römermuseum könnt ihr alles über das Thema rund um die Römer in Weißenburg erfahren. Dabei sind ganz besondere Objekte ausgestellt, denn ein Weißenburger Hobbygärtner stieß beim Spargelbeet anlegen auf einen Römerschatz, welcher die Hauptattraktion des Museums ist.

Im nahegelegenen ReichsstadtMuseum wird mit vielen verschiedenen Objekten die Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt erzählt. Dort könnt ihr viel über die damaligen Bürger und ihre Lebensweisen, deren Berufe und gesellschaftliche Strukturen lernen.

In diesem Beitrag möchte ich euch aber nicht erzählen was es in den Museen für Objekte zu sehen gibt, denn dies kann durch einen Besuch sehr viel besser erfahren werden. Stattdessen gehe ich im nächsten Abschnitt auf die Architektur des jeweiligen Museums ein, denn diese sind ebenso interessant wie die Museen selbst.

RömerMuseum

Es wird vermutet, dass am Standort der Museen sich früher der ehemalige Sitz des königlichen Amtsträgers in der Stadt befunden hat. Dies kann durch mittelalterliche Baureste angenommen werden, welche sich in den heutigen Neubauten finden lassen. Das RömerMuseum ist in dem 1809 erbauten dreigeschossigen Walmdachbau untergebracht. Dies ist ein äußerst Repräsentativer Bau für ein ursprüngliches Wohnhaus, besonders die nördliche Fassade, welche ein flacher dreiachsiger Mittelrisalit (= ein zumeist auf ganzer Höhe aus der Fluchtlinie eines Baukörpers horizontal hervorspringender Gebäudeteil) prägt. Im Erdgeschoss weist dieser eine Rustika (= überstehende Material eines Natursteins innerhalb einer Mauer) auf. Dies gibt uns einen Hinweis auf die Stilrichtung dieser Architektur, nämlich Neorenaissance. Denn Rustika findet man sehr häufig an italienischen Palazzi aus der Renaissancezeit.

Der Bau des Reichsstadtmuseums steht der Stattlichkeit des Römermuseums ein wenig nach, vor allem weil die Fassade am Eingang stark modernisiert wurde.* Auf der Rückseite des Museums in der Pfarrgasse lassen sich aber barocke Fassaden finden, zum Beispiel das ehemalige Pfarrhaus mit Walmdach, welches 1722/23 erbaut wurde. Die barocken Stilelemente lassen sich heute nur noch an der Südfassade (also nicht am Eingang zum Museum, sondern auf der dahinter liegenden Seite) erkennen und hier auch sehr subtil. Dort wird durch Lisenen ein Zwerchhaus (= ein ein- oder mehrgeschossiger Aufbau eines geneigten Daches, es hat einen Giebel und ein eigenes Dach) in der Mittelachse hervorgehoben. Zwischen diesen Lisenen (= eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand, dient zur Gliederung, Betonung und Verzierung) befindet sich der Eingang mit einer geschwungenen Überdachung.

Pfarrgasse

Die Beiden Museen sind nicht nur bei einem Spaziergang oder bei Erledigungen einen Blick von außen wert, sondern vor allem ist ein Rundgang durch die Schauräume besonders informativ. Zu Zeiten von Corona ist ein Besuch in den einheimischen Kultureinrichtungen zudem eine Hilfe, da die Touristen oft wegbleiben. Für nähere Informationen zum RömerMuseum und ReichsstadtMuseum sind nachfolgend die Links zu den Webseiten und auch zu den Führungen in den Museen. 

  • RömerMuseum
  • ReichsstadtMuseum
  • Führungen RömerMuseum
  • Führungen ReischsstadtMuseum

Verwendete Literatur:

  • Kießling, Gotthard (Hrsg.): Stadt Weißenburg i. Bay. (= Denkmäler in Bayern Bd. V.70/2). München 2001.

Internetquellen:

  • https://museen-weissenburg.de/de/unsere-museen/reichsstadtmuseum
  • https://museen-weissenburg.de/de/unsere-museen/roemermuseum
  • https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mermuseum_Wei%C3%9Fenburg

Abbildungsnachweis:

RömerMuseum, G8w, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

*Leider gibt es kein frei verfügbares Bild zur Außenansicht des ReichsstadtMuseums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Augenblicke in Weißenburg ist jetzt auch auf Instagram! @augenblickeinweissenburg

NEU

Unter Glossar findet Ihr Begriffserklärungen zu Fachbegriffen, die in den Beiträgen erwähnt wurden.

Neueste Beiträge

  • Das Martin-Luther-Denkmal 15/10/2023
  • Die römischen Thermen 15/09/2023
  • Der Russische Friedhof 15/08/2023
  • St. Andreas 15/06/2023

Aktuelles

Es wird jeden Monat am 15. ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
© 2025 Augenblicke in Weißenburg | Powered by Superbs Personal Blog theme
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie settingsAnnehmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN