Eine neugotische Kirche vor den mittelalterlichen Stadtmauern Weißenburgs. Wie wir wissen sind die Bürger Weißenburgs seit der Reformation 1530 vorwiegend evangelischen Glaubens. Daher war es für die Stadt lange Zeit nicht nötig ein Gotteshaus für katholische Bürger zu haben. Doch ab 1807 zogen wieder vermehrt Katholiken nach Weißenburg, dies wird oft durch die beginnende Industrialisierung…
Autor: Eva
Die Geburt Christi in der Spitalkirche
Die ersten fünf Bildfelder eines Wandmalereizyklus. Bald ist Weihnachten! Für viele Menschen ist dies die Zeit für Familie, Beisammensein und Geschenke. Doch im christlichen Glauben feiert man am 24. Dezember die Geburt Christi. Im Weihnachtsgottesdienst wird oft die Geschichte der Geburt Christi in einem Krippenspiel dargestellt oder als Geschichte vorgelesen. In der bildenden Kunst wurde…
Der Kaiser-Ludwig-Brunnen
Ein Brunnen mit Bedeutung. Wenn man in Weißenburg lebt oder die Altstadt besucht, ist man sicherlich schon mal am Brunnen in der Luitpoldstraße vorbeigegangen. Einige – mich inbegriffen – haben den Brunnen auch schon als Sitzgelegenheit genutzt. Mancher hat sich vielleicht bereits die Frage gestellt, wer denn dieser Typ oben auf dem Brunnen ist. Das…
Das Ellinger Tor
Ein mittelalterliches Stadttor. Neulich bin ich gedankenlos durch Weißenburg spaziert, als mich -ich vermute mal- Touristen nach dem Weg zum Ellinger Tor gefragt haben. Das Ellinger Tor ist nämlich eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Weißenburg. Deswegen wird es in diesem Beitrag um das ehemalige nördliche Stadttor gehen. Kleiner Funfact: in den Jahren 1964 und 1967…
Das Brautportal
Ein gotisches Portal der Andreaskirche. Die St. Andreas Kirche ist wohl die Beeindruckendste unter den Sakralbauten Weißenburgs. Über die Baugeschichte allein könnte man mehrere Seiten füllen. Zudem sind in und an der Andreaskirche zahlreiche Gemälde, Figuren aus Holz oder Stein und Bauschmuck. Daher könnt ihr euch sicher sein, dass in Zukunft noch viele Beiträge über…
Maria und die 14 Nothelfer
Eine mittelalterliche Wandmalerei in der Spitalkirche zum Heiligen Geist. Am heutigen Sonntag feiern die Christen Mariä Himmelfahrt. Im Mittelalter erfuhr die Muttergottes besondere Verehrung, ab dem 14. und 15. Jahrhundert kam es zudem vermehrt zu einer breiten volkstümlichen Verehrung. Maria wurde in bestimmten Nöten um Beistand angefleht, besonders in der Todesstunde. Daher ist es nicht…
Die Schranne
Und warum diese so genannt wird. Wer ist auch schon mal an der Schranne vorbeigelaufen oder war darin und hat sich gefragt, warum heißt die Schranne eigentlich Schranne? Und was ist das eigentlich für ein Gebäude? Warum hat es einen Uhrturm? Die erste Frage lässt sich leicht beantworten, das Wort kommt aus dem frühen Mittelalter…
Spital zum Heiligen Geist
Die Geschichte eines bürgerlichen Spitals. Das alte Spital mit Kirche in der Friedrich-Ebert-Straße 9 – 11 ist heute eher unscheinbar, da es nicht mehr als Spital zu erkennen ist. Das ehemalige Spitalgebäude aus dem 15. Jahrhundert wurde ab 1822 durch einen Neubau ersetzt und heute befindet sich die Sparkasse darin. Die zugehörige Kirche wird von…
Volto Santo
Eine Wandmalerei aus dem späten 14. Jahrhundert. Wie ich waren vielleicht schon viele zu Konzerten oder Schulveranstaltungen im Kulturzentrum der ehemaligen Karmeliterkirche in der Luitpoldstraße und haben immer nur den Vorhang zu Gesicht bekommen, welcher den Chor verstecken soll. Aber hinter dem Vorhang ist ein wahres Meisterstück an der Nordwand zu sehen. Nämlich eine Volto…