Eine Statue mit viel Bedeutung. Am 31. Oktober feiern wir in Deutschland den Reformationstag. Im Jahr 1517 hat Martin Luther an diesem Tag seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen. Einige Jahre später, wie aus einigen Beiträgen bekannt ist, hat sich Weißenburg am 15. November 1530 mit 450 zu 8 Stimmen für die…
Autor: Eva
Die römischen Thermen
Eine Thermenanlage des römischen Kastells Biriciana. Wenn man in und um Weißenburg wohnt oder Weißenburg auch nur besucht, muss man die römischen Thermen einmal gesehen haben. Die Thermenanlage zählt zu den bemerkenswertesten in ganz Süddeutschland. Diese wurde 1977 beim Bau von Reihenhäusern entdeckt und in den 1980er Jahren aufwendig restauriert, teilweise rekonstruiert und mit einer…
Der Russische Friedhof
Ein Friedhof im Fallgarten der Wülzburg. In dem Beitrag über die Wülzburg wurde der Russische Friedhof bereits erwähnt, doch verdient er mehr Aufmerksamkeit als nur eine Erwähnung. Denn der Russische Friedhof offenbart die dunkle Vergangenheit Weißenburgs während des 2. Weltkrieges. Während des 2. Weltkrieges diente die Wülzburg als Internierungslager für Zivilisten. Zu Kriegsbeginn wurden Briten,…
St. Andreas
Eine Kirche im gotischen und neogotischen Stil. In vorherigen Beiträgen haben wir schon mehr über das Brautportal, den Hochaltar, die Schatzkammer und das Konfessionsbild erfahren. Doch zum Kirchenbau von St. Andreas selbst wissen wir erst wenig. Dies soll sich in diesem Beitrag ändern. Zur heutigen Andreaskirche am Martin-Luther-Platz 11 gab es bereits einen Vorgängerbau, welcher…
Der Römerbrunnen
Ein Brunnen aus der Römerzeit oder nicht? Wenn man den Namen Römerbrunnen hört, dann liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Brunnen aus der Römerzeit handelt. Doch der Fall ist beim Weißenburger Römerbrunnen leider nicht so einfach. Denn wie der Brunnen zu seinem Namen kam, ist bis heute nicht wirklich geklärt. Es gibt…
Der Bismarckturm
Ein Aussichtsturm auf dem Rohrberg. Mit dem Beginn des Frühlings fängt wieder die Ausflugs- und Wanderzeit an. Ein beliebtes Ziel ist dabei der Bismarckturm auf dem Rohrberg in der Nähe von Weißenburg. Man benötigt ungefähr 45-60 Minuten Fußweg, um von der Stadt aus zum Aussichtsturm zu gelangen. Der Bismarckturm misst eine Höhe von 12,65 Metern….
Das Konfessionsbild in der St. Andreaskirche
Eine großformatige Seltenheit. Viele Gemeinden schlossen sich um 1530 dem Lutherischen Glauben an, so auch Weißenburg. Am 15. November 1530 kamen 454 Bürger Weißenburgs zusammen und stimmten fast einstimmig bei einer Wahl ab, dass sie ab sofort protestantisch sein wollen. Somit wurde Weißenburg evangelisch und die Kirche St. Andreas ebenso. Dies war ein großer Einschnitt…
Der Millenniumsbrunnen
Ein Brunnen, der Geschichte zeigt. Vielleicht geht es einigen von euch so wie mir und kannten den Millenniumsbrunnen noch nicht. Ich bin durch Zufall auf ihn gestoßen und wollte mehr über diesen wissen, da mir sofort die eingravierten Jahreszahlen aufgefallen sind. Aber dazu später mehr. Für Alle, die sich jetzt fragen wo denn in Weißenburg…
Die Wülzburg
Eine Renaissancefestung über den Dächern von Weißenburg. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten in Weißenburg ist ganz klar die Wülzburg. Eine sehr gut erhaltene Festung, die über den Dächern Weißenburgs thront. Bevor die Festung erbaut wurde, befand sich dort ein Kloster aus dem 11. Jahrhundert. Die Geschichte dieses Ortes geht damit bis ins frühe Mittelalter zurück. Über den…
Engeldarstellung in der ehemaligen Karmeliterkirche
Die mittelalterliche Wandmalerei zu Weihnachten. Passend zu Weihnachten möchte ich euch eine Engeldarstellung in der ehemaligen Karmeliterkirche vorstellen. Ich vermute mal, dass viele von dessen Anwesenheit nichts wissen, da 1. die Darstellung hinter der Orgel verborgen liegt und 2. diese sehr schlecht erhalten ist. Es handelt sich dabei um eine mittelalterliche Wandmalerei aus der 2….