Skip to content

Augenblicke in Weißenburg

Bildende Kunst und Architektur

Menu
  • Home
  • About Me
  • Blog
  • Newsletter
  • Glossar
Menu

Der Andreasaltar

Posted on 15/02/202215/02/2022 by Eva

Der Hochaltar der St. Andreas Kirche.

Die Herzstücke einer Kirche sind die Altäre. In der Weißenburger St. Andreaskirche steht im Chor ein etwa sechs Meter breiter Flügelaltar, der sogenannte Andreasaltar. Dieser stand zunächst in der nördlichen Seitenkapelle und 1931 entschied man sich diesen als Hochaltar (= Hauptaltar in oder vor der Apsis) aufzustellen. 

Es handelt sich bei dem Andreasaltar nicht um einen gewöhnlichen Flügelaltar, sondern um die Sonderform eines Altarschreins. Dieser hat ein schrankartiges Mittelstück mit sich öffnenden Flügeln. Im Mittelstück des Altars befindet sich eine geschnitzte und bemalte Figur des namensgebenden Apostels Andreas. Dieser wird sitzend und in ein Buch blickend dargestellt. Umrahmt wird dieser mit gedrehten Säulen und gotischem Maßwerk.

Die sechs Flügel der Altars zeigen von links nach rechts Judas mit seinem Attribut der Keule, Johannes mit einem Kelch und Petrus mit dem Schlüssel auf der linken Seite vom Mittelteil. Auf der rechten Seite sind Paulus mit einem Schwert, Jakobus d.Ä. mit Muschelhut und Pilgerstab und Simon mit einer Säge dargestellt. Auffallend ist, dass alle Apostel außer Simon dem mittig sitzenden Andreas zugewandt sind. Warum dies so dargestellt wurde, ist nicht bekannt. 

Besonders interessant bei den Flügeln ist der Fußboden, welcher über die Bildtafeln hinweg konstant weitergeführt wird. Ebenso sind die Hintergründe der Flügel alle gleich und die horizontale Linie zwischen den verschiedenen Mustern wird im Mittelteil fortgeführt. 

Die Rückseiten der Flügel sind ebenfalls bemalt und zeigen laut Literatur die Heiligen Sebastian, Wolfgang, Georg und Christophorus. Altäre wurden im Laufe des Kirchenjahres unterschiedlich geöffnet oder geschlossen gezeigt, daher sind die meisten Flügel auch auf den Rückseiten bemalt. Heutzutage wird dies bei alten Altären meist unterlassen, da die Wandlung Schäden verursachen könnten. Durch die immer geöffneten Altäre entsteht oft auch ein Nachteil, nämlich dass es häufig keine öffentlich verfügbaren Fotografien von den Rückseiten gibt. Dies ist auch beim Andreasaltar der Fall.

Bisher habe ich noch nicht erwähnt aus welcher Zeit dieser Altar stammt. Ein kleiner Hinweis zur Datierung findet ihr in der Beschreibung des Maßwerks, nämlich “gotisch”. Es handelt sich hierbei um einen Spätgotischen Altar um 1500. (Tipp: Ihr könnt gotische Altäre meist an ihrem Maßwerk und ihren Goldgründen erkennen.) Die Herstellung der Flügel wird der Werkstatt oder dem Künstler selbst Michael Wolgemut (*1434 – +1519) zugeschrieben. Dieser ist ein bekannter Nürnberger Künstler, welcher der Lehrer von Albrecht Dürer war. 

Zu einem Altar gehört auch die Predella (= ein Sockel, welcher auf dem Altartisch steht und den eigentlichen Altaraufsatz = Retabel trägt), in diesem Fall gehört diese ursprünglich nicht zum Retabel, passt aber thematisch zum Altaraufsatz. Auf der Predella sind links Johannes mit Kelch, mittig ein musizierender Engel und rechts der Apostel Andreas mit seinem Attribut des Andreaskreuzes abgebildet.

Abschließend bleibt zu sagen, dass der Andreasaltar wirklich einen Blick wert ist, nicht nur weil dieser wahrscheinlich von einem berühmten Künstler gemalt wurde, sondern auch weil sich beim Betrachten viele kleine Details entdecken lassen, also schaut ihn euch bei Gelegenheit mal etwas genauer an. Hier geht es direkt zur Homepage der St. Andreas Kirche, dort könnt ihr die Öffnungszeiten nachsehen oder weiteres über die Kirche lesen.


Verwendete Literatur:

  • Kießling, Gotthard (Hrsg.): Stadt Weißenburg i. Bay. (= Denkmäler in Bayern Bd. V.70/2). München 2001.
  • Schlegel, Arthur: Architektur und bildende Kunst im Weißenburger Land. Sonderdruck aus dem Heimatbuch “Im Weißenburger Land”. München 1971.

Internetquellen:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/St.Andreas(Wei%C3%9Fenburg_in_Bayern)#Hochaltar

Abbildungsnachweis:

Andreasaltar, Wolfgang Sauber, CC, via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Augenblicke in Weißenburg ist jetzt auch auf Instagram! @augenblickeinweissenburg

NEU

Unter Glossar findet Ihr Begriffserklärungen zu Fachbegriffen, die in den Beiträgen erwähnt wurden.

Neueste Beiträge

  • Das Martin-Luther-Denkmal 15/10/2023
  • Die römischen Thermen 15/09/2023
  • Der Russische Friedhof 15/08/2023
  • St. Andreas 15/06/2023

Aktuelles

Es wird jeden Monat am 15. ein neuer Blogbeitrag veröffentlicht.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
© 2025 Augenblicke in Weißenburg | Powered by Superbs Personal Blog theme
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Cookie settingsAnnehmen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN