


Das schöne Weißenburg in Bayern bietet jede Menge Kunst und Kultur. Seine Geschichte reicht bis zu den Römern zurück. In jeder Epoche ist die Stadt weiter gewachsen und hat sich verändert. Einige heute interessante Bauten und Kunst ging über die Jahrhunderte verloren, aber Vieles ist eben auch geblieben.
Ich habe das Gefühl Touristen schätzen oft das zahlreiche Angebot viel mehr, als wir Bewohner der Stadt oder der umliegenden Dörfer. Wir gehen in die Altstadt um Besorgungen zu machen oder Arztbesuche zu erledigen und das Einzige was wir davon mitnehmen ist die schlechte Laune, weil man wieder mal keinen Parkplatz bekommen hat und einen weiteren Weg laufen musste. Doch genau das ist für meinen Blog förderlich, denn ich werde mir jeden Monat ein Bauwerk oder bildende Kunst auswählen und darüber schreiben. In der Hoffnung, dass die Einheimischen mehr mit offenen Augen durch ihre Stadt gehen und beim nächsten Einkauf sich an einen meiner Posts erinnern und vielleicht sogar kurz stehen bleiben, um die Schönheit Weißenburgs auf sich wirken zu lassen. Ich bin davon nicht ausgenommen, ich bin auch jahrelang in Weißenburg zur Schule gegangen und habe dort mein soziales Leben ausgeführt, doch hat es bis jetzt gebraucht, um zu begreifen, dass ich, um großartige Bauwerke oder bildende Kunst zu sehen, nicht nach Nürnberg, München, Venedig oder Paris reisen muss. Das, was wir immer direkt vor der Nase haben, habe ich nicht wertgeschätzt, weil es “normal” geworden ist.
Durch meine Beiträge will ich nicht nur mein Wissen über Weißenburg erweitern, sondern will Andere ebenso daran teilhaben lassen. Vor allem in der Zeit einer Pandemie, wo man vielleicht nicht weit reisen möchte, sich aber nach Kultur sehnt, ist dieser Blog eventuell ein kleines Trostpflaster.
Abbildungsnachweise:
Volto Santo, public domain, via Wikimedia Commons
Bronzeskulptur Martin Luthers in Weißenburg, Bayern, gefertigt 1983 vom Bildhauer Martin Mayer, Собственная работа, Public domain, via Wikimedia Commons
Weißenburg von Süden, Flodur63, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons